Pressemitteilung
Nr. 21 – 22. Januar 1999

Kultusministerin Hohlmeier: Sch�lerwettbewerb „Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespr�sidenten 1998/99" sch�rft Geschichtsbewusstsein/ Teilnahme noch bis 28. Februar 1999

„Aufbegehren, Handeln, Ver�ndern. Protest in der Geschichte" lautet das Thema des diesj�hrigen „Sch�lerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespr�sidenten", der im Schuljahr 1998/99 zum 16. Mal durchgef�hrt wird. Es winken Preise im Wert von �ber 500.000 DM. Kultusministerin Monika Hohlmeier sieht in dem Wettbewerb eine wertvolle Erg�nzung des schulischen Unterrichts und ermuntert die Sch�ler ausdr�cklich zur Teilnahme. Die sachliche Auseinandersetzung mit Protestveranstaltungen sch�rfe das Geschichtsbewusstsein und zeige Chancen und Grenzen derartiger Aktionen bei der Teilnahme am politischen Leben. Proteste seien Ausdruck von Unbehagen und Spannungen, sie signalisierten ungel�ste Konflikte und unterschiedliche Interessen. Allerdings seien sie manchmal auch ein Vorwand zur Bem�ntelung egoistischer Interessen oder dienten der Rechtfertigung blo�er Gewalt. Durch die Besch�ftigung mit Protestgeschichten solle gezeigt werden, dass Protest in jedem Fall Fragen aufwirft.

Teilnahmeberechtigt sind Sch�lerinnen und Sch�ler aller Schularten sowie Jugendliche, die nicht mehr zur Schule gehen, sofern sie nach dem 1. September 1977 geboren sind. Es k�nnen Einzel-, Gruppen- und Klassenbeitr�ge eingereicht werden. Der Wettbewerbsbeitrag muss mit der Umgebung des Wohn-, Arbeits- oder Schulorts der Verfasser, zumindest aber mit ihrem unmittelbaren Lebensumfeld zu tun haben. Das hei�t, es muss einen lokal- bzw. regionalgeschichtlichen oder aber einen biographischen Zugang zum Thema geben. Aktuelle Probleme k�nnen den Ansto� f�r eine Arbeit geben. Der Schwerpunkt der Forschungen muss aber eindeutig auf der Vergangenheit liegen.

Die Ausschreibungsunterlagen k�nnen interessierte Sch�ler in ihren Schulen einsehen. Einsendeschluss f�r die Wettbewerbsbeitr�ge ist der 28. Februar 1999.

Dorothee Erpenstein
Pressesprecherin im Bayerischen Staatsministerium f�r Unterricht und Kultus