3. April 1997
Bayerische Schulen ans Netz - Kultusminister Zehetmair k�ndigt weiteren Ausbau der Telekommunikation an Schulen an
Den weiteren Ausbau der Telekommunikation an Bayerns Schulen hat Kultusminister Hans Zehetmair angek�ndigt. Wie der Minister am Donnerstag in M�nchen mitteilte, habe er jetzt in einem Schreiben alle Schulen auf die F�rderm�glichkeiten hingewiesen, die die Staatsregierung im Rahmen des Projekts "Bayern Online" beschlossen habe. Insgesamt stehen f�r den Ausbau der Telekommunikation an den Schulen Mittel in H�he von 10 Mio DM zur Verf�gung. Generell habe sich die Staatsregierung mit "Bayern Online" zum Ziel gesetzt, m�glichst alle B�rger sowie Unternehmen und Verwaltungen in Bayern fr�hzeitig mit den neuen Telekommunikations-Technologien vertraut zu machen und ein umfassendes Telekommunikations-Netzwerk f�r Bayern einzurichten. Vor kurzem nun sei das F�rderprogramm "Bayern Online II" aufgelegt worden. F�r den Schulbereich sehe es vor, ein sogenanntes Bayerisches Schulnetz zu installieren und allen bayerischen Schulen einen preiswerten Netzzugang zum Ortstarif zu erm�glichen. F�r die Schulen soll es schulortnahe Einw�hlm�glichkeiten �ber das bereits bestehende Hochschulnetz oder �ber regionale B�rgernetzvereine geben. Wie der Minister erkl�rte, sei das Schreiben auch an die kreisfreien St�dte und Landkreise gegangen, die f�r den Sachaufwand der Schulen zust�ndig sind, mit dem Hinweis auf F�rderm�glichkeiten der EU, um eine breite regionale Streuung bei der F�rderung zu erreichen.
Konkret sieht das Programm "Bayern Online II" vor, da� rund 750 Schulen F�rderung f�r eine Zusatzausstattung f�r Telekommunikation und Vernetzung erhalten. Au�erdem soll an rund 300 Schulen die Einbindung von Fachr�umen und einzelnen Klassenzimmern in das Rechnernetz erprobt werden. Hier bietet sich vor allem der Ausbau der Schulbibliothek zu einem modernen Informationszentrum an. Die einzelne Schule kann einen Zuschu� von maximal 5000 DM f�r den Server und maximal 6500 DM f�r den Anschlu� von zwei Fachr�umen erhalten. Voraussetzung ist allerdings, da� eine zeitgem��e EDV-Ausstattung an der Schule vorhanden ist und der Aufwandstr�ger sich entsprechend an den Kosten beteiligt. Zus�tzlich wird die Bereitstellung von regionalen Einw�hlknoten f�r Schulen gef�rdert. Hier empfiehlt der Minister, mit den B�rgernetzvereinen zusammenzuarbeiten, die in der Regel auch den Schulen beim Aufbau und bei der Betreuung des Schulservers helfen k�nnten.
Zehetmair erkl�rte, da� die Schulen in diesen Tagen zwei Informationsbrosch�ren zu den Themen "Internetzugang f�r die Schule" und "Datennetze - M�glichkeiten und Gefahren" erhalten, die als technische und inhaltliche Einf�hrung gedacht sind. Die Schulen k�nnten sich auch jederzeit von der Zentralstelle f�r Computer im Unterricht in Augsburg beraten lassen. Au�erdem plane die Akademie f�r Lehrerfortbildung in Dillingen regionale Fortbildungsveranstaltungen. Auch die F�rderinitiative "Schulen ans Netz" der Deutschen Telekom und des Bundes habe nunmehr die zweite Bewerbungsrunde um F�rdermittel gestartet, nachdem im letzten Jahr bereits 430 Schulen in Bayern eine F�rderung f�r Einstiegsprojekte und 25 Schulen f�r Modellprojekte erhalten konnten. Dies sei vor allem f�r diejenigen Schulen interessant, die 1996 nicht ber�cksichtigt wurden. F�r die in diesem Schuljahr gef�rderten Einstiegsprojekte sei eine Anschlu�f�rderung m�glich.